Schildkrötengehege mit Schildrköten

Schildkrötengehege bauen im Garten: Der ultimative Guide

Geschrieben von: Johanna Pfleger

|

|

Lesezeit 9 min

Ein artgerechtes Schildkrötengehege im eigenen Garten zu bauen, ist eine wunderbare Möglichkeit, um Ihren Schildkröten ein sicheres und natürliches Zuhause zu bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt ein solches Gehege planen und umsetzen können, um den Bedürfnissen Ihrer Landschildkröten gerecht zu werden. Von der Standortwahl bis zur Bepflanzung und Pflege erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen, die Ihnen helfen, einen optimalen Lebensraum für Ihre Tiere zu schaffen.

Schildkrötengehege bauen im Video: Schritt für Schritt

Zusammenfassung: 7 Fakten über den Bau eines artgerechten Schildkrötengeheges

  1. Ein artgerechtes Schildkrötengehege sollte mindestens 10 Quadratmeter pro erwachsene Schildkröte groß sein.

  2. Die Wahl eines sonnigen Standorts mit ausreichend Schattenbereichen ist entscheidend für das Wohlbefinden der Landschildkröten.

  3. Eine stabile und gut verankerte Umrandung schützt die Schildkröten vor Raubtieren und verhindert Ausbrüche.

  4. Steine, Wurzeln und Holzstücke schaffen natürliche Barrieren und Versteckmöglichkeiten im Gehege.

  5. Ein Frühbeet oder Gewächshaus im Gehege bietet den Schildkröten ein geschütztes Mikroklima.

  6. Regelmäßige Reinigung und Pflege des Geheges tragen zur Gesundheit und Hygiene der Tiere bei.

  7. Ein flacher Wasserbereich im Gehege ermöglicht den Schildkröten, zu trinken und gelegentlich zu baden.

Die Bedeutung eines artgerechten Schildkrötengeheges

Ein artgerechtes Schildkrötengehege zu bauen, ist von großer Bedeutung, um das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Landschildkröten sicherzustellen. Indem Sie ein Gehege schaffen, das den natürlichen Lebensraum Ihrer Tiere so gut wie möglich nachbildet, ermöglichen Sie ihnen, ihr natürliches Verhalten auszuleben und ein langes, gesundes Leben zu führen. Ein gut gestaltetes Freigehege bietet den Landschildkröten ausreichend Platz zum Graben, Sonnenbaden und Erkunden.


Besonders wichtig ist es, verschiedene Versteckmöglichkeiten und ein Schildkrötenhaus zu integrieren, damit sich Ihre Tiere sicher und geborgen fühlen können. Die richtige Bepflanzung mit geeigneten Futterpflanzen sorgt nicht nur für eine ausgewogene Ernährung, sondern auch für eine abwechslungsreiche Umgebung. Dabei sollten Sie auf die Verwendung von Steinen und Wurzeln achten, um den Schildkröten weitere natürliche Elemente zu bieten.


Der Boden des Geheges spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Eine geeignete Bodenschicht, die aus einer Mischung von Erde und Sand besteht, ermöglicht den Schildkröten, nach Belieben zu graben. Die Installation von Wärmelampen sorgt dafür, dass Ihre Tiere stets die notwendige Wärme erhalten, um aktiv und gesund zu bleiben.


Durch die Kombination von Frühbeet und Gewächshaus schaffen Sie zusätzlich ein Mikroklima, das den natürlichen Bedingungen der Heimatländer vieler Landschildkröten entspricht. Achten Sie darauf, dass das Gehege gut strukturiert ist und eine stabile Umrandung aufweist, um die Tiere vor Ausbrüchen und Fressfeinden zu schützen.


Ein artgerechtes Schildkrötengehege ist somit mehr als nur ein Gehege – es ist ein Lebensraum, der es den Tieren ermöglicht, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen und ihre natürlichen Instinkte auszuleben. Die richtige Planung und Pflege dieses Lebensraums ist daher von zentraler Bedeutung für die artgerechte Haltung Ihrer Schildkröten.

Bau eines Schildkrötengeheges

Die Wahl des Standorts

Die Wahl des richtigen Standorts für Ihr Schildkrötengehege ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Tiere. Der Standort sollte sorgfältig ausgewählt werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Landschildkröten gerecht zu werden. Ein gut platzierter Lebensraum stellt sicher, dass Ihre Schildkröten genügend Sonne, Schatten und Schutz haben.


Der ideale Standort im Garten bietet viel Sonnenlicht, da Schildkröten Wärme und UV-Strahlung benötigen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren und ihre Stoffwechselprozesse zu unterstützen. Stellen Sie sicher, dass der Platz, den Sie wählen, täglich mehrere Stunden direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Gleichzeitig sollte es auch ausreichend Schattenbereiche geben, damit sich die Schildkröten bei Bedarf abkühlen können. Pflanzen, Steine oder kleine Schutzhütten können natürliche Schattenplätze schaffen.


Ein windgeschützter Platz, idealerweise in der Nähe einer Hecke oder einer Mauer, bietet zusätzlichen Schutz und hilft, die Temperatur im Gehege stabil zu halten. Der Boden des ausgewählten Standorts sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Erde und Sand ist ideal, um den natürlichen Lebensraum der Tiere nachzuahmen und ihnen das Graben zu ermöglichen.


Auch ist die Sicherheit ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Standortwahl. Stellen Sie sicher, dass das Gehege gut umrandet ist, um die Landschildkröten vor Fressfeinden und möglichen Fluchtversuchen zu schützen. Die Verwendung von stabilen Materialien wie Stegdoppelplatten für die Umrandung kann hier sehr hilfreich sein.

Planung und Vorbereitung

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung ist der Schlüssel zum Bau eines artgerechten Schildkrötengeheges. Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich einige grundlegende Gedanken machen, um sicherzustellen, dass das Gehege den Bedürfnissen Ihrer Schildkröten entspricht und ihnen ein sicheres und angenehmes Zuhause bietet.

  1. Platzbedarf ermitteln

    • Berücksichtigen Sie die Anzahl und Größe Ihrer Landschildkröten.

    • Ein großzügig bemessenes Gehege ermöglicht den Tieren genügend Bewegungsfreiheit.

    • Entscheiden Sie, ob Sie ein Terrarium oder ein Freigehege bevorzugen.

  2. Struktur des Geheges planen

    • Skizzieren Sie das Design des Geheges.

    • Integrieren Sie Versteckmöglichkeiten, Futterpflanzen und Sonnenspots.

    • Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Komponenten vorhanden sind.

  3. Materialien auswählen

    • Verwenden Sie robuste und wetterbeständige Materialien wie Steine, Holz und Stegdoppelplatten.

    • Ein Frühbeet oder ein kleines Gewächshaus kann ein passendes Mikroklima schaffen.

    • Achten Sie darauf, dass alle Materialien ungiftig und sicher für die Tiere sind.

  4. Detaillierter Plan erstellen

    • Erstellen Sie einen genauen Bauplan.

    • Halten Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereit.

    • Gestalten Sie die Bodenschicht mit einer Mischung aus Erde und Sand.

  5. Bepflanzung planen

    • Wählen Sie geeignete Pflanzen, die als Futter dienen und Schutz sowie Schatten bieten.

    • Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ungiftig und für Landschildkröten geeignet sind.

  6. Wärmequellen installieren

    • Installieren Sie Wärmelampen und andere Wärmequellen.

    • Sorgen Sie dafür, dass die Tiere auch in kälteren Monaten eine angenehme Temperatur haben.

Mit einer gründlichen Vorbereitung und einer durchdachten Planung können Sie Ihren Lieblingen ein artgerechtes und sicheres Freigehege schaffen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Tiere in einer Umgebung leben, die ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht und ihnen ein gesundes und glückliches Leben ermöglicht.

Materialien und Werkzeuge

Für den Bau eines artgerechten Schildkrötengeheges sind die richtigen Materialien und Werkzeuge entscheidend. Die Auswahl der Materialien beeinflusst nicht nur die Langlebigkeit des Freigeheges, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer Schildkröten.

Empfohlene Materialien

Robuste und wetterbeständige Materialien wie Steine und Stegdoppelplatten bieten Stabilität und Schutz. Steine können verwendet werden, um natürliche Barrieren und Sonnenplätze zu schaffen, während Stegdoppelplatten eine langlebige Umrandung gewährleisten.


Wurzeln und Holzstücke sind ideal, um natürliche Versteckmöglichkeiten und Klettermöglichkeiten zu bieten. Diese Materialien tragen dazu bei, das Gehege abwechslungsreich und naturnah zu gestalten, was den natürlichen Bedürfnissen der Schildkröten entspricht.


Volierendraht eignet sich hervorragend zur Sicherung des Geheges, indem er Schutz vor potenziellen Raubtieren bietet und gleichzeitig eine gute Belüftung ermöglicht. Er kann auch verwendet werden, um kleinere Bereiche innerhalb des Geheges abzugrenzen oder um Kletterstrukturen zu stabilisieren.

Benötigte Werkzeuge für den Bau

Ein Spaten und eine Schaufel sind unerlässlich für das Ausheben und Formen des Bodens im Schildkrötengehege. Mit diesen Werkzeugen können Sie sicherstellen, dass der Untergrund gut vorbereitet und stabil ist.


Eine Bohrmaschine und ein Akkuschrauber erleichtern die Montage der Umrandung und anderer Konstruktionselemente. Diese Werkzeuge sorgen für eine sichere und stabile Befestigung der verwendeten Materialien, was besonders wichtig für die Langlebigkeit des Geheges ist.

Zusätzlich ist eine Zange hilfreich, um Materialien wie Volierendraht zu schneiden und zu formen. Diese ermöglicht es Ihnen, den Draht präzise anzupassen und sicher zu befestigen, was besonders wichtig für die Sicherheit und Struktur des Geheges ist. Eine Wasserwaage kann ebenfalls nützlich sein, um sicherzustellen, dass alle Elemente des Geheges eben und stabil sind.

Bau des Schildkrötengeheges


Ein artgerechtes Schildkrötengehege zu bauen, erfordert sorgfältige Planung und präzise Umsetzung. Jeder Schritt, von der Vorbereitung des Bodens bis zur Installation von Frühbeet und Gewächshaus, spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg des Projekts.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Markieren Sie die Grenzen des Geheges: Beginnen Sie mit der Markierung der Grenzen des Geheges, um den genauen Bauplan festzulegen. Verwenden Sie dafür Holzpflöcke und eine Schnur, um den Bereich abzustecken.

  2. Boden ausheben: Heben Sie den Boden etwa 20-30 cm tief aus und bereiten Sie eine gut durchlässige Basis aus einer Mischung von Erde und Sand vor. Dies verhindert Staunässe und ermöglicht den Schildkröten, nach Belieben zu graben.

  3. Natürliche Barrieren schaffen: Setzen Sie große Steine oder Holzstücke an strategischen Stellen, um natürliche Barrieren und Versteckmöglichkeiten zu schaffen. Diese Elemente tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern fördern auch das natürliche Verhalten der Schildkröten.

  4. Umrandung montieren: Montieren Sie die Umrandung, indem Sie robuste Materialien wie Stegdoppelplatten verwenden. Überprüfen Sie die Stabilität des gesamten Freigeheges, um sicherzustellen, dass es den Tieren ausreichend Schutz bietet.

  5. Volierendraht einsetzen: Volierendraht kann ebenfalls eingesetzt werden, um zusätzliche Sicherheit zu bieten und Raubtiere fernzuhalten.

Errichtung der Umrandung und des Fundaments

Eine stabile Umrandung ist unerlässlich, um die Schildkröten vor Fressfeinden und Ausbrüchen zu schützen. Verwenden Sie dafür Stegdoppelplatten oder robuste Holzbretter, die tief im Boden verankert werden. Der Rahmen sollte mindestens 50 cm hoch sein, um zu verhindern, dass die Schildkröten darüber klettern. Ein tiefes Fundament verhindert, dass sich die Schildkröten herausgraben, und sorgt für zusätzliche Stabilität.


Füllen Sie die Ränder der Umrandung mit Steinen und Erde, um das Gehege stabil und natürlich wirken zu lassen. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die Verbesserung der Drainage, wodurch der Boden trockener und sicherer für die Tiere bleibt. Berücksichtigen Sie auch den Einbau von kleinen Zugangsöffnungen oder Toren, die gut gesichert werden können, um Ihnen den Zugang zur Pflege und Fütterung der Tiere zu erleichtern. Verwenden Sie Volierendraht, um diese Öffnungen zu sichern und die Schildkröten vor Raubtieren zu schützen.

Einbau von Frühbeet und Gewächshaus

Der Einbau eines Frühbeets oder Gewächshauses bietet den Schildkröten einen geschützten Bereich mit konstanten Temperaturen, was besonders in den Übergangszeiten wichtig ist. Platzieren Sie das Frühbeet an einem sonnigen Standort innerhalb des Geheges und sorgen Sie für eine optimale Belüftung. Ein Frühbeet schützt die Schildkröten vor extremen Wetterbedingungen und hilft, ein stabiles Mikroklima zu schaffen.


Ein Gewächshaus im Gehege bietet zusätzliche Vorteile, insbesondere bei kühleren Temperaturen. Stellen Sie sicher, dass das Gewächshaus über ausreichend Schattenplätze und Belüftungsöffnungen verfügt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Pflanzen Sie darin Gewächse, die sowohl Schatten spenden als auch als Futterquelle dienen können. Dies schafft ein harmonisches und artgerechtes Umfeld für Ihre Schildkröten. Verwenden Sie Volierendraht, um das Gewächshaus zusätzlich abzusichern und Schutz vor Raubtieren zu gewährleisten.

Fröhliche Schildkröte

Fazit: Ein artgerechtes Schildkrötengehege bauen


Das Anlegen eines artgerechten Schildkrötengeheges im Garten ist eine Herausforderung, doch die Mühe lohnt sich. Mit der richtigen Wahl des Standorts, dem Einsatz geeigneter Materialien und einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie einen Lebensraum schaffen, der den natürlichen Bedürfnissen Ihrer Schildkröten entspricht. Ein solches Freigehege ermöglicht den Tieren, ihr natürliches Verhalten auszuleben, was zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit beiträgt.


Mit der optimalen Kombination aus Schutz, Sonnenplätzen, Versteckmöglichkeiten und Pflanzen schaffen Sie eine Umgebung, in der Ihre Schildkröten gedeihen können. Ein gut geplantes und gepflegtes Freigehege bietet nicht nur den Schildkröten ein sicheres und artgerechtes Zuhause, sondern bereitet auch Ihnen als Halter viel Freude. Durch Ihre sorgfältige Planung und kontinuierliche Pflege tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass Ihre Tiere ein langes und glückliches Leben führen.

Warum ist ein Schildkrötenhaus wichtig für das Gehege?

Ein Schildkrötenhaus bietet den Tieren einen geschützten Rückzugsort, der sie vor extremen Wetterbedingungen und Fressfeinden schützt. Es simuliert natürliche Verstecke, die Schildkröten in freier Wildbahn nutzen würden, und hilft ihnen, sich sicher und geborgen zu fühlen. Zudem sorgt ein gut isoliertes Schildkrötenhaus dafür, dass die Schildkröten auch in kälteren Nächten eine angenehme Temperatur haben.

Welche Besonderheiten sind bei der Haltung von Schildkröten im Freigehege zu beachten?

Bei der Haltung von Schildkröten im Freigehege ist es wichtig, dass das Gehege artgerecht gestaltet ist. Das bedeutet, es sollte ausreichend groß sein, verschiedene Versteckmöglichkeiten bieten und sowohl sonnige als auch schattige Bereiche haben. Zudem muss das Gehege gut gesichert sein, um die Tiere vor Raubtieren und Ausbruch zu schützen. Regelmäßige Pflege und Überwachung der Gesundheit der Schildkröten sind ebenfalls essenziell.

Wie richte ich ein Terrarium für meine Schildkröten ein?

Ein Terrarium für Schildkröten sollte großzügig bemessen und gut strukturiert sein. Verwenden Sie eine geeignete Bodenschicht aus Erde und Sand, die das Graben ermöglicht. Platzieren Sie Versteckmöglichkeiten und Klettermöglichkeiten im Terrarium. Wichtig sind auch eine Wasserstelle und geeignete Futterpflanzen. Eine gute Belüftung und die richtige Beleuchtung mit UV-Lampen sind ebenfalls entscheidend, um ein gesundes Klima zu schaffen.

Welche Rolle spielen Wärmelampen im Schildkrötengehege?

Wärmelampen sind essenziell, um den Schildkröten die notwendige Wärme zu bieten, die sie zur Regulierung ihrer Körpertemperatur benötigen. Besonders in kälteren Monaten oder in schattigen Gehegen helfen Wärmelampen, eine konstante Temperatur zu gewährleisten. Sie fördern den Stoffwechsel und die Verdauung der Schildkröten und sorgen dafür, dass die Tiere aktiv und gesund bleiben. Achten Sie darauf, die Wärmelampen sicher zu installieren und regelmäßig zu überprüfen.

Warum ist Sonnenlicht wichtig für Schildkröten?

Sonnenlicht ist für Schildkröten lebenswichtig, da es ihnen hilft, Vitamin D3 zu synthetisieren, welches für die Kalziumaufnahme und damit für die Gesundheit der Knochen unerlässlich ist. Durch das Sonnenbaden regulieren Schildkröten auch ihre Körpertemperatur und unterstützen ihre Stoffwechselprozesse. Ein Gehege sollte daher so gestaltet sein, dass die Tiere täglich mehrere Stunden direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Dies trägt erheblich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Schildkröten bei.

Die Autorin: Johanna Pfleger

Ich heiße Johanna Pfleger, bin 28 Jahre jung und bringe die Welt der Wirtschaftswissenschaften mit der kreativen Dynamik des digitalen Marketings zusammen. Nachdem ich mein Studium abgeschlossen hatte, trat ich eine Stelle an, die mich jeden Tag aufs Neue herausfordert und begeistert: Ich bin die neue Head of Content bei Drahtexpress.de. Hier verbinde ich meine analytische Denkweise mit meiner Kreativität, um Inhalte zu schaffen, die sowohl informativ als auch inspirierend sind.