Kaninchengehege

Kaninchengehege gestalten: Tipps für´s sichere Paradies

Geschrieben von: Johanna Pfleger

|

|

Lesezeit 11 min

Ein Kaninchengehege artgerecht und sicher zu gestalten, ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Tiere von großer Bedeutung. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie ein kreatives und funktionales Kaninchengehege schaffen können, das Ihren Langohren ein wahres Paradies bietet. Mit den richtigen Materialien und einer durchdachten Planung können Sie ein Gehege gestalten, das sowohl den Bedürfnissen der Kaninchen gerecht wird als auch praktisch und sicher ist. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Aspekte und praktischen Tipps für ein perfektes Kaninchengehege entdecken.

Kaninchengehege bauen im Video: Schritt für Schritt

Zusammenfassung: 7 interessante Fakten über Kaninchengehege

  1. Ein artgerechtes Kaninchengehege bietet ausreichend Platz für Bewegung und Beschäftigung.

  2. Holz, Draht und Gitter sind ideale Materialien für stabile und sichere Gehege.

  3. Ein mardersicheres Gehege schützt Ihre Kaninchen vor Raubtieren.

  4. Schutzhütten und Ställe bieten Rückzugsmöglichkeiten und Schutz vor Witterung.

  5. Regelmäßige Pflege und Wartung des Geheges sind entscheidend für die Gesundheit der Kaninchen.

  6. Ein Freilaufgehege ermöglicht den Kaninchen, ihr natürliches Verhalten auszuleben.

  7. Volierendraht ist besonders robust und bietet zusätzlichen Schutz und Stabilität.

Warum ein artgerechtes Kaninchengehege unverzichtbar ist

Ein artgerechtes Kaninchengehege ist essenziell, um den natürlichen Bedürfnissen Ihrer Kaninchen gerecht zu werden. Kaninchen benötigen ausreichend Platz und Möglichkeiten, um sich frei zu bewegen, zu graben und ihre Umgebung zu erkunden. Ein gut gestaltetes Kaninchengehege bietet nicht nur genügend Auslauf, sondern auch Schutz vor Witterung und potenziellen Gefahren wie Mardern.


Die Grundfläche des Kaninchenstalls spielt eine entscheidende Rolle. Ein großzügiges Freilaufgehege ermöglicht es den Tieren, ihre Muskeln zu stärken und ein gesundes Sozialverhalten zu entwickeln. Auch die Materialien sind von großer Bedeutung. Holz eignet sich hervorragend für den Bau stabiler Gehege, während Draht und Gitter für die nötige Sicherheit sorgen. Ein mardersicheres Außengehege schützt Ihre Tiere vor Raubtieren und schafft eine sichere Umgebung.


Ein artgerechtes Kaninchengehege sollte auch über Schutzhütten und wetterfeste Ställe verfügen, die den Kaninchen Rückzugsmöglichkeiten bieten und sie vor extremen Witterungsbedingungen schützen. Durch die Verwendung von Volierendraht können Sie sicherstellen, dass das Gehege robust und langlebig ist.


Mit einer durchdachten Gestaltung und regelmäßigen Pflege schaffen Sie ein artgerechtes Paradies, in dem Ihre Kaninchen glücklich und gesund leben können. So tragen Sie maßgeblich zum Wohlbefinden Ihrer Tiere bei und sorgen dafür, dass sie sich in ihrem neuen Zuhause rundum wohlfühlen.

Der Bau eines Hochbeets mit Holz & Akkuschrauber

Planung des Kaninchengeheges

Die Planung des Kaninchenstalls ist ein entscheidender Schritt, um ein sicheres und angenehmes Zuhause für Ihre Kaninchen zu schaffen. Dabei sollten Sie sowohl die Größe als auch die Lage des Geheges sorgfältig berücksichtigen.


Die Grundfläche des Geheges sollte großzügig bemessen sein, um Ihren Kaninchen ausreichend Auslauf und Bewegungsfreiheit zu bieten. Ein Freilaufgehege ermöglicht es den Tieren, zu springen, zu laufen und zu spielen, was ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Bei der Wahl des Standorts sollten Sie sich überlegen, ob das Gehege drinnen oder draußen platziert werden soll. Ein Außengehege bietet viele Vorteile, da es den Kaninchen Zugang zu frischer Luft und natürlichem Licht ermöglicht. Allerdings müssen Sie hier besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um das Gehege mardersicher zu gestalten und vor extremen Witterungsbedingungen zu schützen.


Auch sind die Materialien, die Sie für den Bau des Geheges verwenden, von großer Bedeutung. Holz ist ein beliebtes Material, da es robust und langlebig ist. Draht und Gitterelemente sorgen für die nötige Sicherheit und verhindern, dass die Kaninchen ausbrechen oder unerwünschte Tiere eindringen. Volierendraht ist besonders geeignet, um das Gehege stabil und sicher zu gestalten.


Ein gut geplanter Kaninchenstall sollte auch Schutzhütten und Ställe enthalten, die den Kaninchen Rückzugsmöglichkeiten bieten und sie vor Witterungseinflüssen schützen. Überlegen Sie sich, wie Sie das Gehege so gestalten können, dass die Kaninchen ausreichend Schutz und gleichzeitig genügend Freilauf haben. Elemente wie Schutzhütten, Ausläufe und verschiedene Ebenen bieten den Tieren Abwechslung und fördern ihr Wohlbefinden.


Mit einer durchdachten Planung schaffen Sie ein artgerechtes und sicheres Kaninchengehege, in dem Ihre Tiere glücklich und gesund leben können. So legen Sie den Grundstein für ein langes und erfülltes Kaninchenleben.

Materialien für das Kaninchengehege

Eine Wahl der richtigen Materialien für das Kaninchengehege ist entscheidend, um ein sicheres und komfortables Zuhause für Ihre Kaninchen zu schaffen. Die Materialien beeinflussen nicht nur die Stabilität und Langlebigkeit des Geheges, sondern auch den Schutz und das Wohlbefinden Ihrer Tiere. Im Folgenden stellen wir Ihnen die besten Materialien für den Bau eines Kaninchengeheges vor und erläutern ihre jeweiligen Vorteile.

Holz und seine Vorteile

Holz ist eines der beliebtesten Materialien für den Bau von Kaninchengehegen. Es ist robust, langlebig und bietet eine natürliche Optik, die sich harmonisch in jeden Garten einfügt. Holz kann leicht bearbeitet werden, sodass individuelle Anpassungen und Erweiterungen des Geheges problemlos möglich sind. Zudem isoliert Holz gut, was besonders wichtig ist, um die Kaninchen vor extremen Temperaturen zu schützen.


Ein weiterer Vorteil von Holz ist seine Umweltfreundlichkeit. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und daher eine nachhaltige Wahl für den Bau eines Kaninchengeheges. Achten Sie darauf, unbehandeltes Holz zu verwenden, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Chemikalien in das Gehege gelangen und die Gesundheit Ihrer Kaninchen gefährden. Mit Holz können Sie ein stabiles und sicheres Kaninchengehege schaffen, das den natürlichen Bedürfnissen Ihrer Tiere gerecht wird.

Verwendung von Draht und Gitter: Sicherheit und Schutz

Draht und Gitter sind unverzichtbare Materialien für den Bau eines sicheren Kaninchengeheges. Sie sorgen dafür, dass die Kaninchen im Gehege bleiben und verhindern gleichzeitig, dass unerwünschte Tiere wie Marder eindringen. Ein mardersicheres Gehege ist besonders wichtig, wenn Sie Ihre Kaninchen im Freien halten, da Marder und andere Raubtiere eine ernsthafte Bedrohung darstellen können.


Die Wahl des richtigen Drahtes ist entscheidend für die Sicherheit des Geheges. Verwenden Sie starken und langlebigen Draht, der nicht leicht durchgebissen oder beschädigt werden kann. Gitterelemente bieten zusätzliche Stabilität und verhindern, dass die Kaninchen ausbrechen. Achten Sie darauf, dass die Maschenweite klein genug ist, um zu verhindern, dass die Kaninchen ihren Kopf durch das Gitter stecken und sich verletzen. Mit der richtigen Kombination aus Draht und Gitter schaffen Sie ein sicheres und geschütztes Umfeld für Ihre Kaninchen.


Volierendraht ist eine ausgezeichnete Wahl für den Bau von Kaninchengehegen, insbesondere für Außengehege. Dieser spezielle Draht ist besonders robust und langlebig, wodurch er ideal für den Einsatz in Bereichen ist, die hohen Belastungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Volierendraht bietet nicht nur Schutz vor Raubtieren, sondern auch vor Ausbrüchen, da er sehr stabil ist und selbst von kräftigen Kaninchen nicht leicht beschädigt werden kann.


Ein weiterer Vorteil von Volierendraht ist seine Flexibilität. Er lässt sich leicht an verschiedene Gehegeformen und -größen anpassen und kann sowohl für Wände als auch für Dächer verwendet werden. Dies ermöglicht eine vielseitige Gestaltung des Kaninchengeheges und stellt sicher, dass alle Bereiche des Geheges optimal geschützt sind. Durch den Einsatz von Volierendraht schaffen Sie ein langlebiges und sicheres Gehege, das den Bedürfnissen Ihrer Kaninchen entspricht und ihnen ein artgerechtes Leben ermöglicht.

Gestaltung des Außengeheges


Das gut gestaltete Außengehege bietet Ihren Kaninchen die Möglichkeit, die frische Luft und die natürlichen Gegebenheiten zu genießen. Dabei ist es wichtig, auf Sicherheit und Komfort zu achten, damit Ihre Tiere gesund und glücklich sind. 

Elemente eines sicheren Freilaufgeheges

Ein sicheres Freilaufgehege sollte ausreichend Platz bieten, damit Ihre Kaninchen genug Bewegung und Beschäftigung finden. Die Grundfläche des Geheges muss großzügig bemessen sein, um den Kaninchen genügend Auslauf zu ermöglichen. Dabei ist es wichtig, dass die Begrenzungen des Geheges stabil und hoch genug sind, um ein Entkommen der Tiere zu verhindern. Verwenden Sie hochwertige Materialien wie Draht und Gitter, um die Sicherheit zu gewährleisten.


Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die verschiedenen Elemente, die im Gehege integriert werden sollten. Dazu gehören erhöhte Plattformen, Tunnel und Versteckmöglichkeiten, die den natürlichen Bedürfnissen der Kaninchen entsprechen. Diese Elemente sorgen für Abwechslung und fördern das natürliche Verhalten der Tiere. Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Gehege vor scharfen Kanten und gefährlichen Stellen geschützt ist, um Verletzungen zu vermeiden.

Witterungsschutz und Mardersicherheit

Der Schutz vor Witterungseinflüssen ist ein wesentlicher Faktor bei der Gestaltung eines Außengeheges. Kaninchen sind empfindlich gegenüber extremen Temperaturen und benötigen daher Schutz vor Hitze, Kälte und Nässe. Ein überdachter Bereich im Gehege bietet Schutz vor Regen und starker Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, dass dieser Bereich gut belüftet ist, um eine Überhitzung zu vermeiden.


Mardersicherheit ist ebenfalls ein entscheidender Punkt bei der Gestaltung eines Außengeheges. Marder und andere Raubtiere stellen eine große Gefahr für Ihre Kaninchen dar. Verwenden Sie mardersicheren Draht und sorgen Sie dafür, dass das Gehege fest im Boden verankert ist. Besonders nachts sollten die Kaninchen in einem sicheren und geschützten Bereich untergebracht sein, um sie vor möglichen Angriffen zu schützen.

Integration von Schutzhütten und Ställen

Schutzhütten und Ställe sind essenzielle Elemente eines Außengeheges. Sie bieten den Kaninchen Rückzugsmöglichkeiten und Schutz vor Witterungseinflüssen. Eine gut isolierte Schutzhütte sorgt dafür, dass die Kaninchen auch bei kaltem Wetter warm und trocken bleiben. Achten Sie darauf, dass die Hütte groß genug ist, damit alle Kaninchen bequem Platz finden.


Ein Kaninchenstall kann ebenfalls eine wertvolle Ergänzung zum Außengehege sein. Er dient nicht nur als Schlafplatz, sondern auch als sicherer Rückzugsort. Der Stall sollte gut belüftet sein und über eine ausreichende Dämmung verfügen. Zudem ist es wichtig, den Stall regelmäßig zu reinigen, um die Gesundheit der Kaninchen zu gewährleisten. Durch die Integration von Schutzhütten und Ställen schaffen Sie eine sichere und komfortable Umgebung für Ihre Kaninchen, in der sie sich wohlfühlen und geschützt sind.

Praktische Tipps für die Einrichtung

Die richtige Einrichtung des Kaninchengeheges ist entscheidend, um den Tieren ein angenehmes und artgerechtes Zuhause zu bieten. Mit ein paar praktischen Tipps können Sie das Gehege optimal gestalten und den Bedürfnissen Ihrer Kaninchen gerecht werden.


  • Achten Sie darauf, dass das Gehege genügend Platz für Bewegung bietet. Kaninchen benötigen viel Auslauf, um gesund und aktiv zu bleiben. Integrieren Sie verschiedene Ebenen, Tunnel und Verstecke, um den natürlichen Bewegungsdrang der Kaninchen zu fördern.

  • Verwenden Sie robuste Materialien wie Holz, Draht und Gitter, um die Sicherheit der Kaninchen zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass alle Materialien mardersicher sind, um die Tiere vor Raubtieren zu schützen.

  • Stellen Sie sicher, dass es im Gehege einen überdachten Bereich gibt, der vor Regen und starker Sonne schützt. Eine gut isolierte Schutzhütte bietet zusätzlichen Schutz vor extremen Temperaturen.

  • Platzieren Sie ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten im Gehege, wie Kauspielzeug, Buddelkisten und Futterverstecke. Kaninchen benötigen geistige Anreize und körperliche Herausforderungen, um sich wohlzufühlen.

  • Reinigen Sie das Gehege regelmäßig, um die Gesundheit der Kaninchen zu gewährleisten. Entfernen Sie täglich Kot und verschmutzte Einstreu. Wechseln Sie regelmäßig das Trinkwasser und sorgen Sie dafür, dass die Futterstellen sauber sind.

  • Integrieren Sie Schutzhütten und Ställe in das Gehege, um den Kaninchen Rückzugsmöglichkeiten und Schutz vor Witterung zu bieten. Achten Sie darauf, dass diese Bereiche gut belüftet und isoliert sind.

  • Wenn möglich, bieten Sie den Kaninchen zusätzlichen Freilauf außerhalb des Geheges. Ein gesicherter Gartenbereich kann ideal sein, um den Tieren noch mehr Bewegungsfreiheit zu geben. Stellen Sie sicher, dass der Freilaufbereich mardersicher ist und die Kaninchen nicht entkommen können.

Durch die Beachtung dieser praktischen Tipps schaffen Sie ein sicheres und artgerechtes Kaninchengehege, das den Bedürfnissen Ihrer Tiere gerecht wird. So fühlen sich Ihre Langohren rundum wohl und können ein glückliches und gesundes Leben führen.

Hochbeet wurde mit Erde befüllt

Regelmäßige Pflege und Wartung des Kaninchengeheges


Die regelmäßige Pflege und Wartung des Kaninchengeheges sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Tiere zu gewährleisten. Ein sauberes und gut instandgehaltenes Gehege trägt maßgeblich zur Lebensqualität Ihrer Kaninchen bei und verhindert Krankheiten und Infektionen.


Eine gründliche Reinigung des Geheges sollte mindestens einmal pro Woche erfolgen. Entfernen Sie dabei sämtliche Einstreu, reinigen Sie die Böden gründlich und ersetzen Sie die alte Einstreu durch frische. Achten Sie darauf, dass auch alle Ecken und schwer zugänglichen Bereiche gereinigt werden, um die Ansammlung von Schmutz und Bakterien zu verhindern. Die regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Futter- und Wassernäpfe ist ebenfalls wichtig, um die Hygiene zu gewährleisten.


Neben der wöchentlichen Reinigung ist auch die tägliche Pflege essenziell. Entfernen Sie täglich Kot und verschmutzte Stellen aus dem Gehege. Überprüfen Sie dabei auch den Zustand der Schutzhütten und Ställe sowie der Gitter und Drahtverbindungen. So können Sie frühzeitig Schäden erkennen und reparieren, bevor sie zur Gefahr für Ihre Kaninchen werden. Eine gut gepflegte Umgebung fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Tiere.


Die Wartung des Geheges umfasst auch die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen. Stellen Sie sicher, dass alle Gitter und Drahtverbindungen fest und intakt sind, um zu verhindern, dass die Kaninchen ausbrechen oder Raubtiere eindringen können. Insbesondere bei Außengehegen ist es wichtig, die Stabilität und Mardersicherheit regelmäßig zu kontrollieren. Ersetzen Sie beschädigte Teile sofort, um die Sicherheit Ihrer Tiere zu gewährleisten.


Ein weiterer Aspekt der Wartung ist die Kontrolle der Witterungsschutzmaßnahmen. Überprüfen Sie, ob die Schutzhütten und überdachten Bereiche noch ausreichend Schutz bieten und ob eventuell zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um die Kaninchen vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Achten Sie besonders auf die Isolierung und Belüftung der Schutzhütten, um eine optimale Umgebung für Ihre Tiere zu schaffen.


Durch die konsequente Pflege und Wartung Ihres Kaninchengeheges schaffen Sie eine sichere und gesunde Umgebung für Ihre Tiere. Ihre Kaninchen werden es Ihnen mit Gesundheit, Zufriedenheit und einem langen Leben danken.

Ist die Außenhaltung von Kaninchen empfehlenswert?

Ja, die Außenhaltung ist für Kaninchen sehr vorteilhaft, da sie den Tieren frische Luft und natürlichen Raum zum Bewegen bietet. Es ist jedoch wichtig, das Gehege mardersicher zu gestalten und ausreichenden Schutz vor extremen Wetterbedingungen zu bieten. Eine gut isolierte Schutzhütte und überdachte Bereiche sind essenziell, um den Kaninchen ein sicheres und angenehmes Zuhause im Freien zu ermöglichen.

Wie sicher sind Volieren für Kaninchen?

Volieren bieten einen hervorragenden Schutz für Kaninchen, da sie robust und schwer zu durchdringen sind. Die Verwendung von Volierendraht sorgt dafür, dass das Gehege stabil bleibt und Raubtiere wie Marder keine Chance haben, einzudringen. Achten Sie darauf, dass die Voliere gut im Boden verankert ist und keine Lücken aufweist, durch die die Kaninchen entkommen könnten.

Wie kann ich mein Kaninchengehege vor Fressfeinden schützen?

Der Schutz vor Fressfeinden ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer Kaninchen. Verwenden Sie mardersicheren Draht und Gitter, um das Gehege zu sichern. Achten Sie darauf, dass das Gehege fest im Boden verankert ist und keine Schwachstellen aufweist. Nachts sollten die Kaninchen in einem sicheren Stall oder einer Schutzhütte untergebracht werden, um sie vor Raubtieren zu schützen.

Welche Vorteile bietet ein Freilaufgehege für Kaninchen?

Ein Freilaufgehege bietet Kaninchen viel Platz zum Bewegen, Springen und Spielen, was ihrem natürlichen Verhalten entspricht und zu ihrer Gesundheit beiträgt. Es ermöglicht den Tieren, ihre Umgebung zu erkunden und sich geistig und körperlich zu betätigen. Wichtig ist, dass das Freilaufgehege sicher und mardersicher gestaltet ist, um die Kaninchen vor Raubtieren und anderen Gefahren zu schützen.

Wie groß sollte ein Kaninchengehege sein?

Die Größe eines Kaninchengeheges sollte großzügig bemessen sein, um den Tieren ausreichend Platz zu bieten. Für zwei Kaninchen wird eine Grundfläche von mindestens 6 Quadratmetern empfohlen, wobei zusätzliche Ebenen und Auslaufmöglichkeiten den Tieren noch mehr Raum zur Verfügung stellen. Ein ausreichend großes Gehege ermöglicht es den Kaninchen, ihr natürliches Verhalten auszuleben und trägt maßgeblich zu ihrem Wohlbefinden bei.

Die Autorin: Johanna Pfleger

Ich heiße Johanna Pfleger, bin 28 Jahre jung und bringe die Welt der Wirtschaftswissenschaften mit der kreativen Dynamik des digitalen Marketings zusammen. Nachdem ich mein Studium abgeschlossen hatte, trat ich eine Stelle an, die mich jeden Tag aufs Neue herausfordert und begeistert: Ich bin die neue Head of Content bei Drahtexpress.de. Hier verbinde ich meine analytische Denkweise mit meiner Kreativität, um Inhalte zu schaffen, die sowohl informativ als auch inspirierend sind.