Hochbeetbau - einfache Anleitung von drahtexpress.de

Hühnerstall selber bauen: Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Projekt

Geschrieben von: Markus Laue

|

|

Lesezeit 10 min

Ein eigener Hühnerstall im Garten bietet Ihnen nicht nur frische Eier, sondern auch die Möglichkeit, nachhaltiger und unabhängiger zu leben. 


Beim Bau eines Hühnerstalls können Sie den Bedürfnissen Ihrer Hühner optimal gerecht werden und gleichzeitig Ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten einsetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Planung und Umsetzung achten sollten, um ein erfolgreiches Projekt zu realisieren.

Hochbeetbau im Video: Schritt für Schritt

Zusammenfassung: 7 Fakten zum Bau eines eigenen Hühnerstalls

  1. Ein eigener Hühnerstall bietet frische Eier und ermöglicht eine nachhaltige Hühnerhaltung.

  2. Die richtige Größe des Stalls ist entscheidend für das Wohlbefinden der Hühner.

  3. Ein gut gewählter Standort im Garten schützt die Hühner vor extremen Wetterbedingungen.

  4. Hochwertige Materialien wie Holz und Volierendraht sorgen für Stabilität und Sicherheit.

  5. Eine durchdachte Innenausstattung mit Sitzstangen und Legenestern erhöht den Komfort der Hühner.

  6. Ein sicherer Auslauf und Freilaufgehege fördern die Bewegungsfreiheit und das natürliche Verhalten der Hühner.

  7. Schutzmaßnahmen vor Raubtieren sind unerlässlich, um die Sicherheit der Hühner zu gewährleisten.

Warum einen Hühnerstall selber bauen?


Ein eigener Hühnerstall bietet zahlreiche Vorteile, die Sie überzeugen werden, selbst Hand anzulegen. Durch den Eigenbau eines Hühnerstalls können Sie die Größe, das Design und die Materialien genau an die Bedürfnisse Ihrer Hühner und die Gegebenheiten Ihres Gartens anpassen. So stellen Sie sicher, dass der Stall optimal belüftet ist und ausreichend Platz für Sitzstangen, Legenester und einen sicheren Auslauf bietet.


Der Bau eines eigenen Hühnerstalls lädt dazu ein, hochwertige Materialien wie Holz und robusten Volierendraht zu verwenden, um Ihre Hühner vor Raubtieren zu schützen. Denn ein gut geplanter Stall bietet nicht nur Ihren Tieren ein sicheres Zuhause, sondern fördert auch eine artgerechte Hühnerhaltung. Dadurch werden Ihre Hühner gesünder und glücklicher.


Fenster sorgen für natürliches Licht und eine bessere Luftzirkulation. Ein gut durchdachtes Kotbrett erleichtert die Reinigung erheblich. Außerdem können individuelle Anpassungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Installation einer Hühnerleiter oder eines speziellen Dachs.


Ein eigenes Hühnergehege im Garten bringt zudem die Freude, täglich frische Eier zu ernten - und das mit dem Wissen, dass Ihre Hühner in einer sicheren und komfortablen Umgebung leben. All diese Faktoren machen den Bau eines eigenen Hühnerstalls zu einem lohnenden Projekt.

Der Bau eines Hochbeets mit Holz & Akkuschrauber

Welchen Draht für einen Hühnerstall?

Der feuerverzinkte Volierendraht von KrapTrap® mit einer Maschenweite von 12x12 mm und einer Drahtstärke von 0,8 mm ist die ideale Wahl für den Bau eines Hühnerstalls.


Durch die Feuerverzinkung ist der Draht extrem widerstandsfähig gegen Rost und Korrosion, was eine lange Lebensdauer garantiert. Die robuste, punktgeschweißte Struktur bietet ausgezeichnete Stabilität und Schutz gegen Raubtiere, wodurch die Sicherheit der Hühner gewährleistet wird. Zudem ist der Draht leicht zu handhaben und kann einfach an die gewünschte Form und Größe angepasst werden.


Korrosionsbeständigkeit: Langlebiger Rostschutz durch Feuerverzinkung.

Robustheit: Punktgeschweißte Struktur für erhöhte Stabilität.

Schutz: Effektiver Schutz vor Raubtieren.

Anpassungsfähigkeit: Einfach zu schneiden und zu formen.

Wetterfestigkeit: Beständig gegen verschiedene Wetterbedingungen.

Planung und Vorbereitung


Eine gründliche Planung und Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Bau eines Hühnerstalls. Bevor Sie mit dem eigentlichen Bau beginnen, sollten Sie sich über die richtige Größe des Stalls, den optimalen Standort im Garten und die passenden Materialien Gedanken machen. Eine sorgfältige Planung hilft Ihnen, mögliche Probleme im Voraus zu erkennen und sicherzustellen, dass der Hühnerstall den Bedürfnissen Ihrer Hühner gerecht wird. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hühnerhaltung.


Die richtige Größe des Hühnerstalls


Die Größe des Hühnerstalls spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden Ihrer Hühner. Zu enge Platzverhältnisse können Stress und Krankheiten verursachen, während ein zu großer Stall unnötige Kosten verursacht. Pro Huhn sollten Sie mindestens 0,3 bis 0,5 Quadratmeter Stallfläche einplanen. Ein geräumiger Stall erleichtert zudem die Reinigung und Wartung, was langfristig den Pflegeaufwand reduziert.


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Höhe des Stalls. Hühner benötigen ausreichend Platz, um auf Sitzstangen zu klettern und sich frei zu bewegen. Eine Mindesthöhe von 1,5 Metern wird empfohlen. Berücksichtigen Sie auch die Möglichkeit, Erweiterungen oder zusätzliche Ausstattungen wie Legenester oder Futtertröge hinzuzufügen. Dies sorgt für mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.


Standortwahl im Garten


Der Standort des Hühnerstalls beeinflusst die Lebensqualität der Hühner erheblich. Ein schattiger Platz schützt die Tiere vor Überhitzung im Sommer, während ein geschützter Standort vor starkem Wind und Regen schützt. Ideal ist ein leicht erhöhter Standort, um Staunässe und damit verbundene Krankheiten zu vermeiden. Eine gute Drainage und trockener Boden sind ebenfalls wichtige Kriterien.


Achten Sie darauf, dass der Hühnerstall leicht zugänglich ist, sowohl für die tägliche Pflege als auch für gelegentliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Der Zugang zu frischem Wasser und Futter sollte ebenfalls gewährleistet sein. Ein gut geplanter Auslaufbereich, der ausreichend Platz zum Scharren und Picken bietet, trägt zusätzlich zum Wohlbefinden Ihrer Hühner bei.


Materialien: Holz, Drahtgitter und Volierendraht


Die Wahl der richtigen Materialien trägt maßgeblich zur Stabilität und Langlebigkeit des Hühnerstalls bei. Holz ist ein beliebtes Material, da es leicht zu bearbeiten ist und gute Isolierungseigenschaften besitzt. Achten Sie darauf, wetterbeständiges und behandeltes Holz zu verwenden, um den Stall vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Holzarten wie Lärche oder Kiefer sind besonders geeignet.


Drahtgitter und Volierendraht bieten zusätzlichen Schutz vor Raubtieren und verhindern, dass die Hühner aus dem Stall entkommen. Der Draht sollte robust und rostfrei sein, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Ein feinmaschiges Drahtgitter schützt zudem vor kleinen Nagetieren und anderen Eindringlingen, die den Hühnern schaden könnten.


Überlegen Sie auch, ob Sie für bestimmte Bereiche des Stalls, wie Fenstern oder Lüftungsschlitze, spezielle Materialien benötigen. Transparente Kunststoffplatten können beispielsweise für zusätzliche Lichtquellen sorgen, während stabile Metallscharniere und -schlösser die Sicherheit erhöhen. Eine sorgfältige Materialauswahl trägt dazu bei, dass der Hühnerstall nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend ist.

Hochbeet wurde mit Erde befüllt

Grundbau des Hühnerstalls


Der Grundbau des Hühnerstalls ist das Fundament für eine erfolgreiche Hühnerhaltung. Ein stabiler und gut konstruierter Rahmen bildet die Basis, auf der alle weiteren Elemente aufbauen. Achten Sie darauf, dass das Fundament eben und stabil ist, um langfristige Standfestigkeit zu gewährleisten. Verwenden Sie wetterbeständiges Holz und hochwertige Schrauben, um die Langlebigkeit des Stalls zu erhöhen.


Der nächste Schritt ist der Bau der Wände und des Bodens. Die Wände sollten gut isoliert sein, um die Hühner vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Eine doppelte Beplankung mit einer isolierenden Schicht dazwischen bietet optimalen Schutz vor Kälte und Hitze. Für den Boden empfiehlt sich ein leicht zu reinigendes Material, das gleichzeitig robust und widerstandsfähig ist.


Die Dachkonstruktion ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Grundbaus. Ein geneigtes Dach verhindert, dass sich Regenwasser ansammelt, und schützt den Stall vor Feuchtigkeit. Verwenden Sie Dachpappe oder Wellblech, um das Dach wetterfest zu machen. Achten Sie darauf, dass das Dach stabil genug ist, um starkem Wind und Schnee standzuhalten. Ein gut konstruiertes Dach trägt wesentlich zur Lebensdauer des Hühnerstalls bei.


Die bereits erwähnten Fenster und Lüftungsschlitze sind unerlässlich, um eine gute Belüftung und ausreichend Tageslicht zu gewährleisten. Positionieren Sie die Fenster so, dass sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, aber dennoch genügend Licht in den Stall lassen. Lüftungsschlitze sollten strategisch platziert werden, um eine konstante Luftzirkulation zu ermöglichen, ohne dass es zu Zugluft kommt. So schaffen Sie ein angenehmes Klima für Ihre Hühner und tragen zu deren Wohlbefinden bei.


Innenausstattung des Hühnerstalls


Die Innenausstattung des Hühnerstalls ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Hühner und die Effizienz der täglichen Pflege. Beginnen Sie mit der Installation von Sitzstangen, die in ausreichender Höhe und mit genügend Abstand zueinander angebracht werden sollten. Sitzstangen bieten den Hühnern einen sicheren Platz zum Schlafen und helfen ihr natürliches Verhalten zu fördern.


Legenester sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Innenausstattung. Jedes Huhn benötigt ein ruhiges und geschütztes Nest zum Eierlegen. Platzieren Sie die Legenester in einer dunklen und abgelegenen Ecke des Stalls, um den Hühnern ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Legenester sollten leicht zugänglich und einfach zu reinigen sein, um die Hygiene zu gewährleisten.


Ein gut durchdachtes Kotbrett erleichtert die tägliche Reinigung des Stalls erheblich. Platzieren Sie das Kotbrett unter den Sitzstangen, um den Großteil der Ausscheidungen aufzufangen. Das Brett sollte herausnehmbar und leicht zu reinigen sein, um die Stallhygiene zu optimieren. Eine regelmäßige Reinigung des Kotbretts trägt dazu bei, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und das Wohlbefinden Ihrer Hühner zu fördern.


Fenster und Lüftungsschlitze sorgen für eine ausreichende Belüftung und natürliches Licht im Stall. Dies verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern fördert auch das Wohlbefinden der Hühner. Achten Sie darauf, dass die Fenster gut isoliert sind und Zugluft vermieden wird. Eine gute Belüftung hilft, Feuchtigkeit und Ammoniakgerüche zu reduzieren, was zu einer gesünderen Umgebung für Ihre Hühner führt.


Auslauf und Freilaufgehege


Ein gut gestalteter Auslauf und ein sicheres Freilaufgehege sind essenziell für das Wohlbefinden Ihrer Hühner. Diese Bereiche ermöglichen den Tieren, sich frei zu bewegen, zu scharren und nach Futter zu suchen, was ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Durch die richtige Planung und Bauweise können Sie sicherstellen, dass Ihre Hühner gesund und glücklich bleiben.


Bau eines sicheren Hühnergeheges


Ein stabiles Hühnergehege bietet Schutz vor Raubtieren und verhindert, dass die Hühner ausbrechen. Verwenden Sie robusten Volierendraht, um das Gehege zu umzäunen, und achten Sie darauf, dass der Draht tief genug im Boden verankert ist, um das Untergraben durch Füchse und andere Tiere zu verhindern. Ein stabiler Rahmen aus wetterbeständigem Holz sorgt für zusätzliche Sicherheit und Langlebigkeit.


Eine Überdachung aus Netz oder Draht schützt die Hühner vor Greifvögeln und verhindert, dass sie hinausfliegen. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass das Gehege genügend Schattenplätze bietet, um die Hühner vor Überhitzung zu schützen. Ein gut gestaltetes Hühnergehege bietet nicht nur Schutz, sondern auch eine angenehme Umgebung für Ihre Hühner.


Hühnerleiter und Stallfläche: Bewegungsfreiheit für die Tiere


Eine Hühnerleiter erleichtert den Zugang vom Stall zum Freilaufgehege und fördert die Bewegungsfreiheit der Hühner. Die Leiter sollte stabil und rutschfest sein, um Unfälle zu vermeiden. Eine sanfte Neigung und breite Stufen sorgen dafür, dass auch ältere oder weniger agile Hühner problemlos hinauf- und hinabsteigen können.


Die Stallfläche sollte großzügig bemessen sein, um den Hühnern ausreichend Platz zum Bewegen zu bieten. Ein gut durchdachtes Layout des Stalls mit klar definierten Bereichen für Schlafen, Fressen und Scharren trägt dazu bei, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden der Hühner zu fördern. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Stallfläche sind ebenfalls wichtig, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten.


Schutz vor Raubtieren: Tipps für ein sicheres Gehege


Raubtiere stellen eine große Gefahr für Ihre Hühner dar, daher ist es wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Ein stabiles und gut gesichertes Gehege ist der erste Schritt. Zusätzliche Maßnahmen wie sichere Zäune oder Bewegungsmelder können zusätzlichen Schutz bieten und Raubtiere abschrecken.


Achten Sie darauf, dass keine Lücken oder Schwachstellen im Gehege vorhanden sind, durch die Raubtiere eindringen könnten. Kontrollieren Sie regelmäßig die Integrität des Zauns und reparieren Sie beschädigte Stellen sofort. Eine sichere Überdachung und der Einsatz von Schutzhunden können ebenfalls dazu beitragen, Ihre Hühner vor Raubtieren zu schützen. Ein umfassender Schutzplan ist unerlässlich, um die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Hühner zu gewährleisten.



Fazit: Erfolgreich den Hühnerstall selber bauen


Der Bau eines eigenen Hühnerstalls ist eine lohnende Investition, die viele Vorteile mit sich bringt. Durch sorgfältige Planung und Vorbereitung sowie die Verwendung hochwertiger Materialien schaffen Sie eine sichere und komfortable Umgebung für Ihre Hühner. Die richtige Größe des Stalls, ein gut gewählter Standort im Garten und die stabile Konstruktion des Grundbaus legen den Grundstein für eine erfolgreiche Hühnerhaltung. Eine durchdachte Innenausstattung und ein sicherer Auslauf sorgen dafür, dass Ihre Hühner gesund und glücklich bleiben.


Die erfolgreiche Hühnerhaltung erfordert regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit. Durch den Bau eines eigenen Hühnerstalls haben Sie die volle Kontrolle über die Gestaltung und Ausstattung, was Ihnen ermöglicht, den Bedürfnissen Ihrer Hühner optimal gerecht zu werden. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen vor Raubtieren und einer gut geplanten Stallfläche bieten Sie Ihren Hühnern die besten Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben. Ein gut gebauter Hühnerstall wird Ihnen nicht nur Freude bereiten, sondern auch den Alltag Ihrer Hühner erheblich verbessern.

Wie viel Platz benötigen Hühner im Freilaufgehege?

Hühner benötigen im Freilaufgehege mindestens 10 Quadratmeter Platz pro Tier, um ausreichend Bewegung und Beschäftigung zu haben. Ein großzügiges Gehege fördert das Wohlbefinden der Hühner und reduziert das Risiko von Verhaltensproblemen. Achten Sie darauf, dass das Gehege schattige und sonnige Bereiche bietet, damit die Hühner sich je nach Wetterlage zurückziehen oder sonnen können.

Welche Pflanzen sind für das Hühnergehege geeignet?

Es gibt viele Pflanzen, die sich gut für das Hühnergehege eignen und den Hühnern gleichzeitig als Nahrung und Beschäftigung dienen. Kräuter wie Minze, Petersilie und Oregano sind nicht nur gesund für die Hühner, sondern vertreiben auch Schädlinge. Sträucher wie Holunder oder Flieder bieten Schutz und Schatten und sind zudem robust genug, um dem ständigen Scharren der Hühner standzuhalten.

Wie kann man den Hühnerstall im Winter warm halten?

Um den Hühnerstall im Winter warm zu halten, sollten Sie die Wände und das Dach gut isolieren. Verwenden Sie Styropor oder Schaumstoffplatten zur Isolierung und dichten Sie alle Ritzen und Spalten ab, um Zugluft zu vermeiden. Eine Wärmelampe kann zusätzliche Wärme spenden, sollte jedoch sicher installiert werden, um Brandgefahr zu vermeiden. Legen Sie außerdem eine dicke Schicht Stroh oder Hobelspäne auf den Boden, damit die Hühner warme Füße behalten.

Welche Hygienemaßnahmen sind im Hühnerstall besonders wichtig?

Regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Hühnerstalls sind entscheidend, um Krankheiten vorzubeugen. Entfernen Sie täglich Kot und alte Einstreu und reinigen Sie wöchentlich alle Flächen mit einem milden Desinfektionsmittel. Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Futter- und Wasserbehälter, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Eine gut durchdachte Stallhygiene trägt wesentlich zur Gesundheit und Produktivität Ihrer Hühner bei.

Die Autorin: Johanna Pfleger

Ich heiße Johanna Pfleger, bin 28 Jahre jung und bringe die Welt der Wirtschaftswissenschaften mit der kreativen Dynamik des digitalen Marketings zusammen. Nachdem ich mein Studium abgeschlossen hatte, trat ich eine Stelle an, die mich jeden Tag aufs Neue herausfordert und begeistert: Ich bin die neue Head of Content bei Drahtexpress.de. Hier verbinde ich meine analytische Denkweise mit meiner Kreativität, um Inhalte zu schaffen, die sowohl informativ als auch inspirierend sind.